Jedes Jahr im November bereitet sich die Welt des elektronischen Handels auf den Ansturm der Feiertage vor. Von Thanksgiving bis Weihnachten beginnen die Verbraucher weltweit mit der Planung ihrer Jahresendeinkäufe. Laut Adobe werden die Online-Verkäufe in den USA vom 1. November bis zum 31. Dezember 2025 voraussichtlich 253,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für Online-Markengeschäfte ist dieser Zeitraum das ultimative Zeitfenster für die Umsetzung einer effektiven Black Friday-Marketingstrategie.

Quelle: Adobe for Business
Wichtige Daten für 2025 Q4:
-
🦃 27. November: Thanksgiving
-
🛍️ 28. November: Schwarzer Freitag
-
💻 1. Dezember: Cyber Monday
-
🎄 24-25 Dezember: Heiligabend & Weihnachten
-
🎁 26. Dezember: Boxing Day (Großbritannien, Kanada, Australien)
Während dieser Shopping-Festivals geht es nicht nur darum, die Preise zu senken, sondern auch darum, die Besucher zu binden und die Konversionsraten zu maximieren. Dieser Leitfaden enthält sechs umsetzbare Tipps zur Steigerung Ihrer Weihnachtsumsätze.
Wann beginnen die Verkäufe am Schwarzen Freitag?
In den USA hat der Countdown für die besten Black Friday-Angebote bereits begonnen. Offiziell fällt der Black Friday auf Freitag, den 28. November 2025, und die damit verbundenen Cyber Monday Deals enden am Montag, den 1. Dezember 2025.
Viele Einzelhändler starten jedoch schon lange vor dem offiziellen Datum Sonderangebote. So starten die großen Online-Plattformen und E-Commerce-Shops oft schon Anfang November Vorverkäufe zum Black Friday, um die Kunden anzuheizen und ihre Black-Friday-Marketingkampagnen zu testen.
Hier ein grober Zeitplan für US-Einkäufer:
-
Vorverkäufe/Warm-Up Deals: Anfang November geben viele Geschäfte online Vorab-Rabatte bekannt, damit die Kunden beliebte Artikel zuerst kaufen können.
-
Hauptevent-Tag (28. November): Doorbuster-Angebote, hohe Rabatte und Artikel, die nur begrenzt vorrätig sind, werden sowohl online als auch in den Geschäften angeboten.
-
Das folgende Wochenende und der Cyber Monday: Die Verkäufe gehen über das Wochenende bis in den Montag hinein weiter und bieten eine letzte Gelegenheit, Angebote zu ergattern.
-
Erweiterte Angebote: Einige Aktionen können bis in den Dezember hinein (sogar bis Weihnachten) andauern, aber die stärksten Rabatte gibt es in der Regel schon früher.
6 nützliche Marketing-Ideen und -Tipps zum Schwarzen Freitag
Um das Beste aus dieser verkehrsreichen Zeit zu machen, können intelligente Strategien aus gelegentlichen Besuchern treue Kunden machen. Hier sind sechs hilfreiche Tipps:
Erstellen Sie Landing Pages zum Thema Urlaub
Ihre Urlaubsstrategie beginnt hier. Sie ist die Grundlage für alles, was Sie in dieser Saison tun werden. Eine Homepage, die mit festlicher Energie gefüllt ist, kann das Engagement und die Klickraten in nur wenigen Sekunden steigern.
Farbe ist Ihre Geheimwaffe:
-
Thanksgiving erstrahlt in warmen Orangetönen, tiefen Brauntönen und sanften Goldtönen, die an Gemütlichkeit und Dankbarkeit erinnern.
-
Am schwarzen Freitag sind elegante Schwarz- und Goldtöne gefragt, die modern, mutig und ein wenig luxuriös wirken.
-
Zu Weihnachten gibt es natürlich rote und grüne Akzente, Schneeflocken, Bäume und Geschenkverpackungen, die sofort gute Laune verbreiten.
Wenn Sie Shoplazza nutzen, haben Sie Glück. Sie können das Weihnachtsmotiv mit roten und grünen Farben, animierten Schneeflocken, Weihnachtsbäumen und Geschenkverpackungen anwenden. Und das Beste daran? Mit dem codefreien Drag-and-Drop-Seitenersteller können Sie mühelos jedes Detail anpassen, einschließlich Hintergrundfarbe, Typografie und sogar Weihnachtssymbole, ganz nach Ihren Wünschen. Klicken Sie einfach im Backend auf "Thema hinzufügen", und Ihr Shop verwandelt sich in Sekundenschnelle.

Und übersehen Sie nicht die kleinen Details - sie sind wichtiger, als Sie denken:
-
Sie können Ihr Logo, Ihre Schaltflächen oder Einkaufswagen-Symbole (ja, sogar eines mit einer Weihnachtsmannmütze!) aktualisieren, um die festliche Stimmung zu unterstreichen.
-
Oder fügen Sie mit dem Hura Effects Plugin dynamische Effekte hinzu, um fallenden Schnee, Konfetti oder subtile Feuerwerksanimationen zu erzeugen. Plötzlich fühlt sich Ihre Seite lebendig an und sprüht vor Festtagsstimmung.

Optimieren Sie Ihre Website-Navigation
Während der großen Feiertage wie Black Friday und Weihnachten steigt der Online-Verkehr sprunghaft an, aber die Geduld lässt schnell nach. Die Kunden werden sich nicht auf Ihrer Website umsehen; wenn sie nicht innerhalb von Sekunden finden, was sie suchen, sind sie wieder weg. Deshalb ist eine saubere, intuitive Navigationsleiste Ihre Geheimwaffe, um die Kunden zum Einkaufen zu bewegen.
Als Erstes können Sie Ihrem Menü eindeutige Feiertagskürzel hinzufügen. Denken Sie an "Black Friday Deals", "Weihnachtsangebote", "Geschenke unter 50 $" oder "Bestseller-Pakete". Gliedern Sie die Angebote noch weiter auf, z. B. "Für Ihn", "Für Sie", "Für Kinder", "Heim & Dekoration" oder "Geschenkkarten". So können Besucher ohne Umwege direkt zu dem gelangen, was sie suchen.
Dann lassen Sie Ihre Homepage mehr Arbeit leisten. Fügen Sie einen Abschnitt "Urlaubsinspiration" hinzu, in dem Sie Top-Seller, Geschenkanleitungen und festliche Looks vorstellen. So geben Sie Ihren Kunden einen sanften Anstoß zu Produkten, von denen sie nicht wussten, dass sie sie brauchen.

Schaffen Sie ein Gefühl der Dringlichkeit und Verknappung
Einkaufsimpulse werden oft durch Zeitdruck und begrenzte Lagerbestände ausgelöst. Wollen Sie, dass die Kunden schneller zur Kasse gehen? Das Geheimnis liegt in der Erzeugung von Dringlichkeit und Knappheit. Das ist ein zentraler Bestandteil des Black-Friday-Marketings , wenn es richtig gemacht wird.
Blitzverkäufe, zeitlich begrenzte Angebote und einstündige Deals sind klassische Auslöser. Coupons wirken ebenfalls Wunder - denken Sie an zeitlich begrenzte Rabattcodes, "Mehr kaufen, mehr sparen"-Angebote oder festliche Geschenkgutscheine. Kombinieren Sie sie mit Pop-ups oder E-Mail-Hinweisen, die die Nutzer daran erinnern, ihre Gutscheine zu beanspruchen und zu nutzen, bevor sie verschwinden. Diese subtile Spannung - jetzt handeln oder verpassen - treibt dieKonversion in die Höhe.

Hier erfahren Sie, wie Sie sie effektiv in Szene setzen:
-
Homepage-Banner: Zeigen Sie Countdowns wie "Black Friday 48-Hour Flash Sale", "First 100 Orders Get a Free Gift" oder "Christmas Free Shipping Ends in 02:35:10". Ein Blick sollte die Dringlichkeit deutlich machen.
-
Produktseiten: Fügen Sie Indikatoren für den aktuellen Lagerbestand hinzu, wie z. B. "Nur noch 3 Stück verfügbar" oder "500 Stück heute verkauft". Diese kleinen Hinweise verwandeln ein Zögern in sofortiges Handeln.
-
Warenkorb- und Kassenseiten: Fügen Sie Aufforderungen wie "Der Vorrat geht zur Neige - schließen Sie Ihre Bestellung jetzt ab" ein. Sie erinnern die Kunden daran, dass jede Sekunde zählt.
Auf geschmackvolle Weise verwandeln sie passive Besucher in entschlossene Käufer, bevor die Zeit abläuft.
Verstärken Sie personalisierte Empfehlungen
Personalisierte Empfehlungen geben den Kunden das Gefühl, dass Ihr Geschäft sie versteht. Mit intelligenten Produktempfehlungen, die auf KI basieren, können Sie automatisch Artikel vorschlagen, die auf dem Surf- und Kaufverhalten der Kunden basieren. Das ist so, als hätten Sie einen intelligenten Verkaufsassistenten, der immer weiß, was der Kunde als nächstes möchte.
Richten Sie auf Ihrer Homepage oder Ihren Produktseiten eine Liste mit "Urlaubs-Bestsellern" ein, um auf die Trends der Weihnachtszeit hinzuweisen. Beliebte Artikel ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich und helfen den Kunden, sich an den bewährten Favoriten zu orientieren. Fügen Sie auf Produktdetailseiten einen Abschnitt "Das könnte Ihnen auch gefallen" hinzu, damit Kunden auf natürliche Weise weitere Optionen entdecken, ohne zu suchen.

Während großer Einkaufsmomente wie Black Friday oder Weihnachten kann ein Block "Häufig zusammen gekauft" Wunder bewirken. Denken Sie beispielsweise an "Black Friday Tech Deals Bundle" oder "Christmas Gift Set + Wrapping Add-ons" - dasermutigt die Kunden, zu Kombinationen zu greifen, und steigert sowohl den Verkauf von Paketen als auch den durchschnittlichen Bestellwert.
Vergessen Sie nicht das i-Tüpfelchen. Festtagsverpackungen, kostenlose Geschenkverpackungen oder Dankeskarten schaffen emotionale Bindungen, die durch einfache Rabatte nicht erreicht werden können. Wenn Sie Geschenktüten zum Erntedankfest oder kostenlose Grußkarten zu Weihnachten anbieten, wird Ihr Geschäft nicht nur mehr verkaufen.
Vereinfachen Sie den Kassiervorgang
Ein komplizierter Kassiervorgang ist der schnellste Weg, einen Verkauf zu verlieren. Wenn Ihre Kunden zu viele Hürden überwinden müssen, lassen sie ihren Einkaufswagen stehen. Deshalb ist einer der praktischsten Marketingtipps für den Black Friday, die Kasse mühelos zu gestalten - reibungslos, schnell und transparent.
Beginnen Sie mit einer einseitigen Kaufabwicklung. Hier können die Kunden alle ihre Daten eingeben, den Versand auswählen und bezahlen - alles auf einer einzigen Seite. Keine zusätzlichen Klicks. Kein unnötiges Nachladen. Außerdem können Sie Express-Zahlungsoptionen wie PayPal, Apple Pay oder Klarna direkt auf dem Kassenbildschirm hinzufügen. Diese vertrauten Symbole schaffen sofort Vertrauen und helfen den Kunden, in Sekundenschnelle auszuchecken.

Und hier noch eine wichtige Erkenntnis: Laut Adobe Analytics wird erwartet, dass "Sofort kaufen, später bezahlen"-Optionen allein in diesem Quartal zu zusätzlichen Online-Ausgaben in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar führen werden. Das Angebot flexibler Zahlungsmethoden ist also nicht optional, sondern unerlässlich.
Schließlich sollten Sie auch die Versandkosten und Steuern offenlegen. Zeigen Sie die Gesamtkosten an, bevor Sie zur Kasse gehen. Versteckte Gebühren sind ein großes Hindernis, vor allem, wenn die Kunden während des Weihnachtsgeschäfts in Eile sind. Sorgen Sie für einen sauberen, schnellen und stressfreien Ablauf, und Sie werden sehen, dass sich mehr Warenkörbe in bestätigte Bestellungen verwandeln.

Planen Sie Ihre Retargeting-Marktstrategie
Sicher, Ihre Weihnachtskampagnen und Ihre auffällige Homepage sorgen für einen Ansturm von Besuchern, aber die wirklichen Gewinner sind noch lange nicht am Ende. Kluge Marken betrachten die Phase nach den Feiertagen als die nächste Goldgrube, denn jedes Ereignis führt zum nächsten.
Fangen Sie ganz einfach an: Senden Sie nach dem Verkauf eine Dankes-E-Mail. Fügen Sie einen kleinen "Willkommen zurück"-Gutschein hinzu, um zu weiteren Käufen anzuregen. Diese herzliche Geste macht aus einmaligen Käufern oft treue Fans. Für diejenigen, die ihren Einkaufswagen während des Bestellvorgangs verlassen haben? Richten Sie E-Mail-Kampagnen für abgebrochene Warenkörbe ein oder sprechen Sie sie mit Google Ads oder Meta Ads erneut an. Eine sanfte Erinnerung kann sie leicht zurückbringen.
Vernachlässigen Sie auch nicht die Magie von nutzergenerierten Inhalten (UGC). Sie können Ihre Kunden ermutigen, nach dem Kauf Fotos oder Bewertungen zu teilen und diese dann auf Ihrer Website oder Ihrem Instagram-Feed zu präsentieren. Das macht Ihre Marke menschlich, schafft Vertrauen und weckt die Neugier neuer Kunden.
Und schließlich sollten Sie sich mit Ihren Leistungsdaten für das Weihnachtsgeschäft befassen, einschließlich Traffic-Quellen, Klickraten und meistverkauften Artikeln. Diese Erkenntnisse sind nicht einfach nur Zahlen, sondern Ihre Blaupause für die nächste große Kampagne. Die klügsten Vermarkter warten nicht auf den nächsten Ausverkauf, um sich vorzubereiten, sondern beginnen gleich nach dem Ende des letzten Ausverkaufs mit der Verfeinerung.
Steigern Sie Ihren Umsatz in der Hochsaison
Jeder Feiertag ist eine Bühne für das Geschichtenerzählen für Ihre Marke. Durch die Optimierung Ihrer Seiten, die Gestaltung besserer Erlebnisse und die Erweiterung Ihres Konversionstrichters wird Ihre Marke gesehen, erinnert und wieder gewählt. Im 4. Quartal 2025 werden diejenigen erfolgreich sein, die die Black Friday-Marketingstrategie als Markenerlebnis und nicht nur als Rabattschlacht betrachten.
FAQ zum Black Friday Marketing
F1: Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit den Vorbereitungen für das Weihnachtsmarketing zu beginnen?
Idealerweise sollten Sie 4-6 Wochen im Voraus beginnen. So haben Sie genug Zeit, um das Produktsortiment zu planen, das Bildmaterial zu aktualisieren, Ihre Website zu testen und Ihre Werbestrategie abzustimmen, bevor der Ansturm beginnt.
F2: Was sind die besten Marketingkampagnen zum Black Friday?
Die besten Marketingkampagnen zum Black Friday gehen über Rabatte hinaus. Sie schaffen Dringlichkeit, Aufregung und ein unvergessliches Erlebnis. Zu den erfolgreichen Strategien gehören frühzeitiger Zugang oder VIP-Angebote für treue Kunden, Blitzverkäufe mit Countdown-Timern und Produktbündel, die den durchschnittlichen Bestellwert erhöhen. Personalisierte E-Mail- und SMS-Kampagnen halten die Kunden auf dem Laufenden, während Retargeting-Anzeigen diejenigen zurückholen, die ihren Einkaufswagen verlassen haben. Benutzergenerierte Inhalte oder soziale Beweise sorgen für Authentizität.
F3: Wann sollten Sie nach den Feiertagen E-Mails zur Wiederherstellung des Warenkorbs versenden?
Ein 3-stufiger Ansatz funktioniert am besten:
-
Erste E-Mail: innerhalb von 30-60 Minuten nach dem Verlassen des Warenkorbs - um die ursprüngliche Absicht zu erfassen.
-
Zweite E-Mail: 24-48 Stunden später, als freundliche Erinnerung.
-
Dritte E-Mail: 48-72 Stunden später, idealerweise mit einem kleinen Gutschein oder einem zeitlich begrenzten Angebot, um das Geschäft abzuschließen.
F4: Wird das Hinzufügen von Animationen meinen Shop verlangsamen?
Nicht, wenn Sie leichtgewichtige Tools wie Hura Effects verwenden. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Mediendateien optimiert sind und halten Sie Bilder zwischen 100 und 200 KB und Videos mit moderater Auflösung, um langsames Laden zu vermeiden.
F5: Wie sollte ich meine Strategie für verschiedene Märkte anpassen?
-
Nordamerika: Konzentrieren Sie sich auf Black Friday und Cyber Monday.
-
Europa: Heben Sie die Weihnachts- und Boxing Day-Aktionen hervor.
Und Sie können Ihr Bildmaterial, Ihre Aktionen und Produktkollektionen auf die Einkaufsgewohnheiten der jeweiligen Region abstimmen. Je näher Ihre Kampagne an der lokalen Kultur ist, desto stärker ist Ihre globale Markenwirkung.